Kork als Textil zu verwenden, ist eine der vielversprechendsten Methode um Kleidung ökologisch nachhaltig zu kreieren. Durch die nachwachsende Rinde der Korkeiche wird für die Gewinnung des Korkleders kein einziger Baum gefällt. Zusätzlich stellt der Korkeichenwald keine Monokultur dar und bietet Lebensraum einer artenvielfältigen Fauna.
Nachhaltigkeit hört aber nicht mit der Produktion und dem Textilstoff auf. Vielmehr geht es um Transportwege, Art der Ressourcengewinnung und -verarbeitung, Trägerstoffe und die Weiterverwendung ausgedienter Produkte. Wir als junges Unternehmen streben dem Ziel entgegen, auch in diesen Bereichen fortschrittlich agieren zu können.